Fortbildung

Weiterbildung

Online-Seminar

Pharmakovigilanz & Arzneimittelrisiken

Sie erwerben in diesem 2-tägigen Online-Seminar das Wissensfundament der Pharmakovilance und lernen Regularien des Risikomanagements und Methoden zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln kennen.

Das Seminar ist von der Bundesapothekerkammer akkreditiert worden: BAK/WB/02/2025/010

Preis: 700,00 € (inkl. MwSt)
Datum: Freitag, 23.01.2026 und Samstag, 24.01.2026
Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr (beide Tage) mit Pausen 😉
Anmeldeschluß: Freitag, 9.01.2026

Für wen?

  • zukünftige Fachapotheker:innen für Arzneimittelinformation*
  • Neu- und Wiedereinsteiger:innen in die Pharmakovigilanz
  • Interessierte an aktuellen Aspekten der AMTS

*Approbierte aus Apotheken, Pharmazeutischen Unternehmen und IT-Branche, Krankenkassen, Behörden, Forschungseinrichtungen/Universitäten 

Seminarinhalte

Im Online-Seminar werden alle Inhalte des Weiterbildungscurriculums der Bundesapothekerkammer und neue Entwicklungen in der Pharmakovigilanz vermittelt.

  • Ziele und Aufgaben der Pharmakovigilanz
  • Arzneimittelsicherheit & Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
  • Säulen und Netzwerkbeteiligte der Pharmakovigilanz-Systeme (D, EU)
  • Grundzüge nationaler und europäischer Regularien, GVP-Module
  • Terminologie und Beispiele: Arzneimittelrisiken, Qualitätsmängel, Nebenwirkungen, Medikationsfehler, Medizinprodukte-Vorkommnisse, Missbrauch
  • Arzneimittelfälschung: Beispiele, Praxis des Securpharm-Systems
  • Meldewege und -fristen bei Verdachtsfällen (Arzneimittel, Medizinprodukte)
  • Methoden der Datenerfassung, Codierung und des Datenaustausches (MedDRA, VeDDRA)
  • Pharmakovigilanz/AMTS: Datenbanken, Register, Internet-Recherchen
  • Bewertung von Arzneimittelrisiken, Medizinprodukte-Vorkommnissen
  • Kommunikation von Arzneimittelrisiken (Rapid Alert System, AMK-PHAGRO-Schnellinformation)
  • Klassifikation von (schwerwiegenden) Nebenwirkungen
  • Risikomanagement (RMP, PSUR, PSUSA)
  • Risikobewertungsverfahren der EU (Referral) und Stufenplanverfahren (D)
  • Katalog Risiko-minimierende Maßnahmen anhand von Beispielen
  • Aufgaben und Pflichten von Stufenplanbeauftragten und QPPV
  • Rolle der Arzneimittelkommissionen (AMK und AkdÄ) bei der Risikoabwehr
  • Risikokommunikation (Rote Hand Brief, DHPL, Blaue Hand Symbol/ Educational Material)
  • AMTS-Aktionspläne, nationale AMTS-Projekte
  • Interaktive Fall-Übungen und Online-Recherchen

Ihr Referent

Dr. Ralf Goebel PharmaSat-Akademie

Dr. Ralf Goebel

  • Fachapotheker für Arzneimittelinformation
  • Ehemaliger Geschäftsstellenleiter der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)
  • Fachreferent, zertifizierter Online-Trainer und Autor
  • Gründer und Leiter der PharmaSat-Akademie

Teilnehmerstimmen

„Ein langes aber hervorragend gestaltetes und abwechslungsreiches Seminar. Super Mischung aus Theorie und Übungen. Gutes Zeitmanagement! Das Online- Tool GoToTraining hat prima funktioniert. Die Unterlagen sind ansprechend gestaltet und enthalten viel zusätzliche Infos. Trotz meiner anfänglichen Bedenken konnte ich dem Seminar bestens folgen. Besonders beeindruckt hat mich die angenehme und motivierende Art von Herrn Dr. Goebel – es machte wirklich Spaß zuzuhören!“

Katja H.

Apothekerin

„Die Methodik des Seminars – ein optimaler Mix aus Input, Multiple-Choice-Fragen und Möglichkeiten für Fragen und Kommentare – war hervorragend. Umfassender und aktueller kann die Pharmakovigilanz von einem Referenten in 16 Stunden kaum vermittelt werden. Es waren sehr kurzweilige und erkenntnisreiche zwei Tage, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen möchte!“

Dr. Hansjörg H.

Apotheker

“Das Seminar mit Dr. Goebel war ausgesprochen spannend und bereichernd. Trotz des komplexen und dynamischen Themenfeldes Pharmakovigilanz fühlte ich mich stets angesprochen (Keine Spur von Online-Trägheit…). Besonders hervorheben möchte ich die zahlreichen Denkanstöße und praxisorientierten Perspektiven, die mich persönlich und beruflich als Stufenplanbeauftragte inspiriert haben. Herr Dr. Goebels Engagement und fundierte Expertise sind beeindruckend, und ich freue mich auf einen weiteren fachlichen Austausch.“

Sophie B.

Apothekerin

„Dr. Goebel hat das Seminar sehr aufmerksam und wertschätzend gestaltet. Besonders hervorzuheben ist die angenehme und interaktive Atmosphäre, in der auf individuelle Wünsche eingegangen wurde. Die praxisnahen Übungen und die Nutzung von Online-Interaktionsmöglichkeiten förderten die Aufmerksamkeit und ermöglichten wertvolle Einblicke, besonders in den „Dschungel“ der Meldewege von NW und Vorkommnissen. Ich habe meinen beruflichen Horizont im Bereich Pharmakovigilanz erheblich erweitert und schätze das neu gewonnene Hintergrundwissen über Aufgaben in PV-Abteilungen, Behörden und der AMK sehr. Das Seminar ist absolut empfehlenswert!“

Lena K.

Apothekerin

Ihre Vorteile