Sie erwerben in diesem 2-tägigen Web-Seminar (Freitag/Samstag) ein breites Wissensfundament der Pharmakovigilanz.
Sie lernen Methoden und Regularien des Risikomanagements und AMTS-Quellen für das pharmazeutische Wissensmanagements kennen.
Sie erfahren, wie Sie die wachsenden Anforderungen in der Arzneimittel(therapie)sicherheit als Pharmazeut:in erfüllen können
- in der Krankenhausapotheke und Offizin,
- in Unternehmen der Pharmazeutische Industrie und IT-Branche,
- bei Krankenkassen sowie Institutionen/Behörden oder
- in Forschungseinrichtungen / Universitäten).
Das 16h-Online-Seminar ist von der Bundesapothekerkammer als Weiterbildungsseminar Nr. 6 „Arzneimittelrisiken und Pharmakovigilanz“ im Rahmen der Fachweiterbildung Arzneimittelinformation akkreditiert.
Download: Programm Pharmakovigilanz-Web-Seminar am 23.01./24.01.2026
Sichern Sie sich Ihren Platz für das
nächste Live-Online-Seminar am
23. und 24. Januar 2026.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldeschluß: Freitag, 9. Januar 2026
Zur Registrierung ⇒
Für wen?
- zukünftige Fachapotheker:innen für Arzneimittelinformation*
- Neu- und Wiedereinsteiger:innen in die Pharmakovigilanz
- Interessierte an aktuellen Aspekten der AMTS
* Mit der Veranstaltungsteilnahme wird Ihnen vollständig das Seminar Nr. 6 „Pharmakovigilanz“ in der Weiterbildung Arzneimittelinformation (16 h) anerkannt.
Ihre Vorteile:
- Sie lernen am Ort Ihrer Wahl und mit Ihrem gewohnten PC/Notebook in einem Top-Webinarraum mit interaktiven Tools.
- Sie können nach dem Web-Meeting an einem zusätzlichen kostenfreien Web-Meeting teilnehmen, um weitere Fragen mit dem Referenten zu klären.
- Sie erleben einen interdisziplinären Wissenscocktail zu hochaktuellen Themen wie z.B. Risikoeinschätzung von Impfstoffen, EMA-Risikobewertungsverfahren.
- Sie erhalten brandaktuelle, übersichtliche Seminarunterlagen zum Lernen und Nachschlagen: Skript mit Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Tipps zur online-Navigation in Pharmakovigilanz-Quellen.
- Sie können sich austauschen mit Kolleginnen und Kollegen aus Krankenhausapotheken, pharmazeutischen Unternehmen, Behörden, Krankenkassen, Universitäten und anderen Einrichtungen – ohne zu Reisen im Webseminar und später im Web-Meeting.

Ihr Referent
Dr. Ralf Goebel
Fachapotheker für Arzneimittelinformation, ehemaliger Geschäftsstellenleiter der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK),
Fachreferent, zertifizierter Online-Trainer und Autor,
Gründer und Leiter der PharmaSat-Akademie

Web-Seminarinhalte
- Ziele und Aufgaben der Pharmakovigilanz
- Arzneimittelsicherheit & Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
- Säulen und Netzwerkbeteiligte der Pharmakovigilanz-Systeme (D, EU)
- Grundzüge nationaler und europäischer Regularien, GVP-Module
- Terminologie anhand von Beispielen: Arzneimittelrisiken, Qualitätsmängel, Nebenwirkungen, Medikationsfehler, Vorkommnisse, Missbrauch
- Arzneimittelfälschung: Beispiele, Praxis des Securpharm-Systems
- Meldewege und -fristen bei Verdachtsfällen (Arzneimittel, Medizinprodukte)
- Methoden der Datenerfassung, Codierung und des Datenaustausches (MedDRA, VeDDRA)
- Pharmakovigilanz/AMTS: Datenbanken, Register, Internet-Recherchen
- Bewertung von Arzneimittelrisiken, Medizinproduktevorkommnissen
- Kommunikation von Arzneimittelrisiken (Rapid Alert System, AMK-PHAGRO-Schnellinformation)
- Klassifikation von (schwerwiegenden) Nebenwirkungen
- Risikomanagement (RMP, PSUR, PSUSA)
- Risikobewertungsverfahren der EU (Referral) und Stufenplanverfahren (D)
- Katalog Risiko-minimierende Maßnahmen anhand von Beispielen
- Aufgaben und Pflichten von Stufenplanbeauftragten und QPPV
- Rolle der Arzneimittelkommissionen (AMK und AkdÄ) bei der Risikoabwehr
- Risikokommunikation (Rote Hand Brief, DHPL, Blaue Hand Symbol/ Educational Material)
- AMTS-Aktionspläne, nationale AMTS-Projekte
- Interaktive Fall-Übungen und Online-Recherchen
Wann?
Datum: Freitag, 23.01.2026 und Samstag, 24.01.2026
Uhrzeit: 09:00 – 18:00 Uhr (beide Tage) mit Pausen 😉
Seminarunterlagen und Web-Technik / Login ?
Wir treffen uns zum Web-Seminar mit Mikro/Lautsprecher (Headset) und Web-Cam (sehr erwünscht) im virtuellen Raum der PharmaSat-Akademie (Web-Plattform GoToTraining™).
Die Seminarunterlagen sowie der Link zum virtuellen Schulungsraum werden Ihnen 10 Tage vor dem Seminarstart im Downloadbereich der PharmaSat-Akademie bereitgestellt bzw. übermittelt.
Das Passwort zum Downloadbereich wird Ihnen ebenfalls 10 Tage vor dem Seminarstart per E-Mail mitgeteilt.
Teilnahmegebühr (Web-Seminar – 2 Tage):
700 EUR (inkl. MwSt)
In der Teilnehmergebühr enthalten sind alle Seminarunterlagen
(Skript mit Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Übersichten) und
ein zusätzliches 60-minütiges Web-Meeting nach dem Web-Seminar.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung zur Anerkennung Ihrer Fachapotheker-Weiterbildung gemäß Bundesapothekerkammer.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie bitte an info@pharmasat-akademie.de (Betreffzeile: „Online-Seminar PV 10./11.01.2025“) oder bitten Sie um einen Rückruf.
Auf Wiedersehen und -hören im Web-Seminarraum am
23. und 24. Januar 2026
zum Pharmakovigilanz-Seminar!
Download: Programm Pharmakovigilanz-Web-Seminar am 23.01./24.01.2026
Adresse
Dr. Ralf Goebel
PharmaSat-Akademie
Wulfsheinstr. 5
10585 Berlin
Kontakt:
Telefon:+49 (0) 30 98346651
E-Mail:info(at)pharmasat-akademie.de
Kontaktformular